News
Infos zu Lamborghini Urus Plug-in-Hybrid wie technische Daten, Preis, Bilder, News und weitere Details sowie Bilder-Galerien.
Der Golf 9 verspäte sich um 15 Monate und werde daher frühestens 2029 auf den Markt kommen, schrieb kürzlich das Manager Magazin. Ein Grund für die Verschiebung soll die Software sein, die schon ...
Knapp einen Monat nach Einführung des neuen Model Y in Europa mit der mindestens 60.990 Euro kostenden limitierten Launch Series stellt Tesla nun weitere Varianten seines Bestsellers vor. Der ...
„Leider haben einige ehemalige VW-Lenker – womöglich als Ablenkung von ihrem Diesel-Skandal – plötzlich alles auf die Elektroauto-Karte gesetzt. Ich wage die These: Ohne den ein oder anderen früheren ...
Damit hat Tesla im letzten Jahr weniger Elektrofahrzeuge an Kunden ausgeliefert als geplant, es gab einen Absatzrückgang um 1,1 Prozent. Eigentlich hatte man erwartet, 2024 ein „leichtes Plus“ ...
Um EU-Strafen zu vermeiden, dürften Hersteller 2025 ihre Elektroauto-Preise reduzieren. Laut einer Umfrage lassen Rabatte aber viele kalt.
Eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA) soll den Klimaschutz-Effekt eines Tempolimits belegen. Erstmals wurde darin auch offiziell die CO2-Einsparung von Tempo 100 auf Autobahnen berechnet. Für ...
Volkswagen kooperiert seit letztem Jahr eng mit dem US-Elektroautobauer Rivian und investiert umfangreich in das Start-up. Der deutsche Konzern könnte die Zusammenarbeit über eine bestehende ...
Tesla hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal des Jahres veröffentlicht. Der US-Elektroautobauer meldete einen Umsatz von rund 19,3 Milliarden Dollar (17 Mrd. Euro), im Vorjahresquartal waren ...
Porsche kann mit 325 Kilowatt (kW) in der jüngsten Ausgabe des „P3 Charging Index“ (P3CI) die höchste Ladeleistung aller verglichenen Elektroautos unter Beweis stellen. Das stellt zugleich die ...
Dennoch stoßen die TÜV-Sachverständigen bei E-Autos immer wieder auf einige antriebstypische Mängel. „Die Achsaufhängungen kommen bei vielen Elektroautos nicht mit dem hohen Gewicht der ...
Die Windkraft war demnach auch 2024 wieder die wichtigste Stromquelle, sie trug 136,1 Terawattstunden (TWh) bzw. 33,1 Prozent zur öffentlichen Stromerzeugung bei. 2024 war damit ein schwächeres ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results